E-Commerce Germany Report zeigt: Deal-Feuerwerk verstärkt saisonale Effekte

 

Wird das Jahr in zwei Hälften geteilt, so ist klar, dass die zweite Hälfte eine grössere Relevanz für E-Commerce-Unternehmen aufweist. Grund dafür sind besondere Events und Deals Days wie der Black Friday, der Cyber Monday oder Weihnachten. Solche «Deal Days» sowie das Weihnachtsgeschäft kurbeln den Verkauf in der zweiten Jahreshälfte enorm an und erhöhen die Kaufbereitschaft der Konsumenten. Während der deutsche Gesamtmarkt in dieser Zeit um bemerkenswerte 9.8 Prozent anwächst, lässt Amazon diese Verkaufssteigerung mit seinen imposante 35.1 Prozent Links liegen. Doch wie schafft es Amazon den deutschen Gesamtmarkt so stark zu überbieten? Amazon reizt den saisonalen Verkaufszuwachs aufgrund des Weihnachtsgeschäfts durch einen konsequenten Fokus auf Sonderangebote während der „Deal Days“ aus und sichert sich so ein besonders großes Stück vom (weihnachtlichen) Kuchen.

 

«In der neuen Ausgabe des E-Commerce Germany wird es noch spannender: Das vermehrte Auftreten sogenannter „Deal Days“ geben der Marktdominanz Amazons im 2. Halbjahr nochmal einen kräftigen Schub nach vorne. Mit der Cyber Week und dem eigens kreierten „Prime Day“ zeigt der E-Commerce-Gigant einmal mehr wer der Platzhirsch im deutschen Handel ist.»
Stefan Bures | CEO metoda

 

Obwohl Amazon bereits eine hohe Marktdominanz aufweist, wird diese in der zweiten Jahreshälfte nochmals wesentlich deutlicher. Dies wird durch den von unserem Lehrstuhl entwickelten Amazon-Market-Dominance-Index (AMDI) veranschaulicht (siehe Abbildung). Der AMDI gibt als Kennzahl den Marktanteil von Amazon in jeder Produktkategorie im Vergleich zum gesamten Handelsmarkt in Deutschland an. Die AMDI-Kennzahl kann dabei einen Wert zwischen 1 (geringe Dominanz) und 10 (große Dominanz) einnehmen.
Der AMDI steigt etwa für die Kategorie „Elektronik & Computer” von 6 auf 8 und zeigt, dass Amazon seine Konkurrenz hier deutlich abhängt. Mit einem AMDI von 6 dominiert der Onlinehändler ebenfalls in seiner Stammkategorie „Bücher & Bürobedarf“ sowie der Kategorie „Spielzeug & Baby, Sport & Freizeit“ unverändert den Markt. Abgeschlagen bleibt die Kategorie „Lebensmittel & Getränke“ mit einem AMDI von 1.

 

«Mit dem AMDI möchten wir mehr Transparenz in die Welt von Amazon bringen und dessen Marktdominanz wissenschaftlich basiert in den einzelnen Produktkategorien verdeutlichen. Mit dem neuen Amazon Product Listing Optimization (APLO) Tool können Seller ihre Amazon Produktseiten analysieren und optimieren.»
Prof. Dr. Dietmar Grichnik | Direktor Institut für Technologiemanagement, Universität St.Gallen, Lehrstuhl für Entrepreneurship

 

 

Nähere Details zu den Auswirkungen der «Deal Days» und des Weihnachtsgeschäfts, Umsatzzahlen, Marktanteile, Marktplatzsichtbarkeit und der Verteilung der Vendoren- und Seller-Umsätze von Amazon in Deutschland sind in der neuen Ausgabe des E-Commerce Germany Report (ECG-Report) zu lesen. Der Report weist die reale Marktdominanz von Amazon in Deutschland aus und veranschaulicht, wie (umsatz-)stark Amazon in den einzelnen Kategorien ist. Darüber hinaus wird mit der Exportquote erstmals ein Einblick in die Popularität des deutschen Amazon-Marktplatzes bei ausländischen Käufern aufgezeigt. Auch für B2B-Geschäfts-Interessierte bietet der Report interessantes Lesematerial. In einem Deep Dive werden die Chancen und Risiken des B2B-Geschäfts von «Amazon Business» auf Amazon für Verkäufer sowie Einkäufer analysiert und für beide Seiten eine Anleitung gegeben, welche ersten Schritte sie in Richtung Amazon Business gehen sollten.

 

«Die Entwicklungen rund um Amazon Business gehören zu den spannendsten dieser Tage im Amazon Kosmos. Grund genug einen Blick auf die Angebots- und Nachfrageseite zu werfen.»
Yara Molthan | Engagement Lead Etribes

 

Über den E-Commerce Germany Report:
Der E-Commerce Germany Report (ECG-Report) ist ein Projekt von Deutschlands größtem Netzwerk für Business- und Digitalpodcasts digital kompakt, des Marktanalysten metoda, der Universität St. Gallen, Lehrstuhl für Entrepreneurship, und der Unternehmensberatung Etribes. Ziel der Partner ist es, der realen Dominanz von Amazon ein zahlenbasiertes Gesicht zu geben. Dafür wurde mit dem Amazon Market Dominance Index (AMDI) eine konkrete Kennzahl entwickelt, die auf einen Blick zeigt, wie stark Amazon die jeweilige Kategorie bereits erfasst hat. Darüber hinaus bietet die Studie eine weitreichende Bestandsaufnahme zur Wettbewerbssituation auf und um Amazon, sowie zum Online-Reifegrad der verschiedenen Branchen. Sie ist die ideale Grundlage für ein Engagement im Amazon-Geschäft.

Den offiziellen Shop des Reports finden Sie hier.

 

Auch das Handelsblatt berichtet über den aktuellen Report in folgendem Beitrag: Zum Artikel