Webinar zur Corona Krise #3: Stresstest – Wie sich Corporate Venture Capital in Zeiten von Unsicherheiten behauptet
Thema: Stresstest – Wie sich Corporate Venture Capital in Zeiten von Unsicherheiten behauptet
Webinarreihe: Corona Krise - Was wir von Startups lernen können
Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Grichnik & Dr. Manuel Hess
Beschreibung: Erste Lockerungen der Covid-19-Pandemie Regulierungen werden absehbar und treten selektiv in Kraft. Gerade Startups, die als flexible aber auch fragile Firmen gelten, können uns Wege aufzeigen, erfolgreich aus einer Krise zu starten. In diesem Webinar zeigen wir, ob und wie Corporate Venture Capital Aktivitäten – sprich die Investition in und Zusammenarbeit mit Startups - in Krisenzeiten relevant sind.
Termin: Mittwoch, 20. Mai 2020 | 10 Uhr
Webinar zur Corona Krise #2: Finanzierung und Operations sind auch in der Krise Architektur nicht Kunst
Thema: Finanzierung und Operations sind auch in der Krise Architektur nicht Kunst
Webinarreihe: Corona Krise - Was wir von Startups lernen können
Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Grichnik & Dr. Manuel Hess
Beschreibung: Erste Lockerungen der Covid-19-Pandemie Regulierungen werden absehbar und treten selektiv in Kraft. Gerade Startups, die als flexible aber auch fragile Firmen gelten, können uns Wege aufzeigen, erfolgreich aus einer Krise zu starten. In diesem Webinar zeigen wir, wie sich Operations und Finanzierung auch in einer Krise solide halten und für den Neustart optimal ausgerichtet werden.
Termin: Mittwoch, 13. Mai 2020 | 10 Uhr
Guest article: How to foster entrepreneurship. A liberal's critique of the status quo in Switzerland.
Recommended guest article of Christian Hoffmann – How to foster entrepreneurship. A liberal's critique of the status quo in Switzerland.
Ever since Schumpeter's gale (namely, the concept of creative destruction), liberalism has cultivated an intimate relationship to entrepreneurship – entrepreneurs embody the creative power of free markets, and conversely one assumes entrepreneurs to be inclined to a liberal social order. How does this reciprocal relationship come about? Different explanatory patterns exist. One of them runs as follows: Liberalism is based on the recognition of universal individual rights. Freedom rights directly give rise to the possibility of entrepreneurial activity, and indeed the right not to be prevented from such activity.
Read on in the article here.
Die Frankfurt Digital Finance Konferenz
Hiermit möchten wir Sie auf ein neues Konferenzformat für den Finanzplatz Frankfurt, die Frankfurt Digital Finance, aufmerksam machen, das wir unterstützen. Wir können einen exklusiven Rabatt von 50% auf das Tagesticket an Sie weitergeben.
Die Frankfurt Digital Finance-Konferenz, die am 5. Februar 2020 im Zoo Palais in Frankfurt zum ersten Mal stattfindet, soll ein Flagship-Event werden, das Entscheider und Innovatoren aus etablierter Finanzindustrie, Startup-Szene und Politik sowie Investoren, Regulierer und Wissenschaft auf einer neutralen Plattform am Finanzplatz Frankfurt zusammenbringt (Leitmotto #bettertogether). Die relevantesten Digital Finance Themen werden in der Breite diskutiert, um so die Positionierung des Finanzplatzes in diesem Bereich zu stärken.
Thematisch wird es u.a. um die spezifischen Herausforderungen in einem Ökosystem mit Incumbents und Entrants gehen. Außerdem werden Cluster adressiert, für die Frankfurt besondere Voraussetzungen bietet, wie Open Banking, Payment, RegTech, AI und Blockchain. Immer wieder werden auch gezielt Ansätze kontrastiert (z.B. Disrupting- vs. Kooperations-Ansätze oder Automotive vs. Bank). Am Ende des Konferenztags wird es ein Investorinnen-Panel geben, das entlang der Finanzierungskette die Entscheidungskriterien für Tech-Investments (u.a. in Bezug auf Attraktivität eines Standortes/Ökosystems) diskutiert.
Diese Zukunftsthemen, besetzt mit hochkarätigen Referenten aus ganz Europa, engagierte Diskussionen und frische Formate sollen ein lebendiges, neues Eventformat am Finanzplatz Frankfurt schaffen. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Top-Speaker sind u.a. Eric Podzuweit (Gründer Scalable Capital) und Tamaz Georgadze (Gründer Raisin/Weltsparen), Jörg Hessenmüller (Vorstand Commerzbank) und Prof. Philipp Sandner (Blockchain Center Frankfurt School). Das Digitalministerium Hessen hat die Schirmherrschaft übernommen, die Wirtschaftsförderung Frankfurt ist als Partner an Bord und Stadtrat Markus Frank wird die Konferenz eröffnen.
Mehr finden Sie in der angehängten Presseinformation, auf der Website www.frankfurt-digital-finance.de, den Social Media Kanälen wie LinkedIn https://www.linkedin.com/company/frankfurt-digital-finance/ sowie Twitter https://twitter.com/fdfconference. Tickets sind mit 50% Rabatt exklusiv und direkt buchbar via https://fdf.eventbrite.de?discount=wif50.